Supervision
SUPERVISION
" Emotionen und Konflikte – ein explosives Spannungsfeld. Frau Stäudte gelingt es, durch sehr sehr feines Fingerspitzengefühl und Sachlichkeit hier eine Balance für vertrauensvolle Gespräche in der Runde zu schaffen. Zugleich werden durch sie Instrumente an die Hand gegeben, welche in den gemeinsamen Gesprächen passend für unsere Problemlösung „geschliffen“ wurden. Die erste Auswertung hierzu hat stattgefunden. Und sie war gut. Danke Frau Stäudte."
Anja Polte - Bereichsleitung 74
Jobcenter Halle (Saale)
Supervision
Wann ist die Supervision sinnvoll?
Im Arbeitskontext geht es vorrangig um folgende Schwerpunkte
- die Leistung und das Ergebnis
- die Arbeitsbeziehungen und deren Verbesserung sowie Konfliktbearbeitung (z.B. zwischen Kollegen, Kunden, Vorgesetzten)
- das berufliche Selbstverständnis im Rahmen der eigenen professionellen Rolle im Kontext des Leitbildes und der Struktur ihrer Arbeit gebenden Organisation oder Institution
- bei sich verändernder Teamkonstellation oder sich verändernden Rahmenbedingungen
Supervision als Prozess
Supervision beginnt mit einer Nachfrage aufgrund verschiedener Anliegen. Daraus entsteht ein meist freiwilliges Arbeitsbündnis (mögliche Ausnahme: verordnete Team-Supervision) mit Auftragsklärung und Kontrakt zwischen Supervisor und Supervisandin (und evtl. seinem Arbeitgeber).
Supervision durchläuft verschiedene Phasen (Orientierung, Differenzierung, Neustrukturierung) und schließt mit einer Auswertung ab.
Der Prozess ist von der Frage begleitet, in welcher Dimension sich das Thema der Supervisandinnen wirklich bewegt und welche Wechselwirkungen zu anderen Dimensionen bestehen.
Anlässe für eine Supervision
- Treffen von Schwierigen Entscheidungen
- Begleitung in Veränderungsprozessen
- Altlasten Transformation
- Eigene Unzufriedenheit mit dem eigenen Konfliktverhalten
- Qualitätskontrolle und -entwicklung von Teams und Gruppen
- Verbesserung von Verständigung und Kooperation am Arbeitsplatz
- Analyse von Fach- und Führungsaufgaben
- Stabilisierung und Motivation in belastenden Arbeitssituationen
- Konfliktbearbeitung
- Teamentwicklung
Was kann Supervision?
Supervision...
- bietet einen geschützten Raum für ehrliche Selbst- und Fremdwahrnehmung
- gibt Anregungen, an eigenen Themen aus dem Arbeitsalltag zu arbeiten
- dient der Förderung von Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- baut Spannungen im Arbeitsumfeld ab
- ermöglicht Horizonterweiterung durch interdisziplinäre Perspektiven
- ist eine Kombination von persönlichem und beruflichem Wachstum
- macht eigene Anteile im Konfliktgeschehen bewusst und hilft, zwischen eigenen und fremden Anteilen zu unterscheiden
- stärkt und erweitert die berufliche Handlungskompetenz und
- erschließt Kraftquellen für Menschen in ihrer Arbeit
- hilft über den eigenen Tellerrand hinaus
Weitere Möglichkeiten der Konfliktprävention
Was kann ein Chef tun?
Neuer Text